Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie der anwendbaren Datenschutzvorschriften.
Hinweis: Zur leichteren Lesbarkeit wird idRder Begriff „Daten“ verwendet, wenngleich personenbezogene Daten gemeint sind. Gesetzesbestimmungen ohne Angabe beziehen sich ausschließlich auf jene der DSGVO, soweit nicht anders angegeben.
Nachfolgend unterrichten wir Sie nach den Vorgaben der DSGVO über Art, Umfang, Zweck der Datenerhebung sowie deren Verwendung:
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:
Sporthotel Steffisalp GmbH & Co KG
Bregenzerwaldstraße 36
6767 Warth, Österreich
Tel: +43 (0)5583/3699-0
Fax: +43 (0)5583/3699-53
E-Mail: info@steffisalp.at
Website: www.steffisalp.at
1. Umfang der Verarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligungvon Ihnen einholen, dient Art 6 Abs 1 lit a als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung von Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Vertragsanbahnung (vorvertragliche Maßnahmen)erforderlich ist, dient Art 6 Abs 1 lit b als Rechtsgrundlage.
- Soweit eine Verarbeitung Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen unterliegt, dient Art 6 Abs 1 lit c als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung in unserem berechtigten Interesseoder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen und Grundrechte das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art 6 Abs 1 lit f als Rechtsgrundlage.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Name der vom System des Nutzers aufgerufenen Seite
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Folgende Daten können übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- _gat (Laufzeit 24 Stunden)
- _gid (Laufzeit 24 Stunden)
- _ga (Laufzeit 2 Jahre)
- fr (Laufzeit 3 Monate)
- JSESSIONID (Laufzeit 6 Monate)
- GPS (Laufzeit 24 Stunden)
- PREF (Laufzeit 9 Monate)
- VISITORS_INFO1_LIVE (Laufzeit 6 Monate)
- YSC (Laufzeit 6 Monate)
- CookieMsg (Laufzeit 1 Jahr)
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Merken von Suchbegriffen
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Es gibt mehrere Möglichkeiten Cookies zu verwalten. Der Hilfe-Button bei den Toolbars der meisten Browser zeigt Ihnen, wie Sie das Akzeptieren von Cookies stoppen können, wie Sie benachrichtigt werden können, wenn ein neues Cookie gesetzt wird und wie Sie Cookies blockieren können. Wenn Sie Cookies blockieren, kann es sein, dass es Ihnen nicht möglich sein wird sich zu registrieren, sich einzuloggen oder die Dienste vollumfänglich nützen zu können.
Chrome - Google Chrome Cookies
Mozilla Firefox - Mozilla Firefox Cookies
Apple Safari - Apple Safari Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske, nämlich Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse an uns übermittelt.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
1. Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Tools zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
1. Umfang der Verarbeitung
Wir setzen innerhalb unserer Website die Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043, USA zur Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
2. Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer sind unsere berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f. In der Optimierung unseres Onlineangebots liegt auch der Zweck der Datenverarbeitung.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Opt-Out (Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit).
4. Opt-Out (Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit)
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://adssettings.google.com/authenticated anklicken.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website hat der Nutzer die Möglichkeit über den Link https://www.steffisalp.at/buchen eine unverbindliche Anfrage an uns zu richten und/oder einen Gutschein online zu bestellen (https://www.steffisalp.at/service/gutscheine). Ebenso kann online eine Reservierung mit oder ohne Registrierung vorgenommen werden.
Anfrage:
Für die Online-Anfrage ist es erforderlich, die in der Eingabemaske vorgesehenen Daten anzugeben, nämlich Anreise, Abreise, Anzahl Erwachsene, Anzahl Kinder, Vorname, Nachname, Straße, Postleitzahl, Ort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nachrichtstext wobei Anreise, Abreise, Anzahl Erwachsene, Anzahl Kinder, Vorname, Nachname und die E-Mail-Adresse Pflichtfelder sind. Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für die gesamte Abwicklung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme. Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwenden wir den RezeptionsAssistenten der ncm-netcommunicationmanagement GmbH, Aigner Straße 55a, 5020 Salzburg (ncm.at), die auch die Speicherung Ihrer vorgenannten Daten in einer Datenbank vornimmt. Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht.
Gutscheine:
Für die Online-Bestellung von Gutscheinen ist es erforderlich, die in der Eingabemaske vorgesehenen Daten anzugeben, nämlich Vorname, Nachname, Straße, Postleitzahl, Stadt, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für die gesamte Abwicklung Ihrer Gutscheinbestellung, zur Kontaktaufnahme und Herstellung Ihrer Gutscheine. Ihre vorgenannten Daten werden in einer Datenbank unseres Hostproviders zur Durchführung der Bestellung gespeichert. Die Ausstellung, Zustellung und Verrechnung erfolgt postalisch durch uns. Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht.
Buchung:
Zur Durchführung einer Online-Buchung ist es erforderlich, die in der Eingabemaske vorgesehenen Daten anzugehen, nämlich Vorname, Nachname, Straße, Postleitzahl, Ort, E-Mail-Adresse sowie Ihre Kreditkartennummer. Für die Bearbeitung und Durchführung Ihrer Buchung verwenden wir die Reservierungssoftware der protelhotelsoftware GmbH, Europaplatz 8, 44269 Dortmund, Deutschland (http://www.protel.net/de/). Protel führt ebenfalls die Speicherung Ihrer vorgenannten Daten in einer Datenbank in Deutschland durch. Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht.
2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben angeführten Zwecken ist jeweils Art 6 Abs 1 lit b, sohin die Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung bzw. die Vertragsanbahnung.
3. Zweckder Datenverarbeitung
Die Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage, Bestellung, Buchung und Kommunikation genutzt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden bis zur vollständigen Vertragserfüllung und darüber hinaus, bei Vorliegen handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsvorschriften, durch uns gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verarbeitung der Daten kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden.Diesfalls können wir den gewünschten Service jedoch nicht durchführen.
Auf unserer Website setzen wir verschiedene SocialPlugins oder Funktionen und Inhalte der nachfolgenden Dienste ein:
1. Umfang der Verarbeitung
FACEBOOK:
Dabei handelt es sich um einen Dienst, der von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook SocialPlugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile des Nutzers erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren den Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, z.B. den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in der EU nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.facebook.com/about/privacy/.
INSTAGRAM:
Dabei handelt es sich um einen Dienst, der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Instagram ist ein Unternehmen der Facebook-Gruppe.
Sofern der Nutzer Mitglied der Plattform Instagram ist, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Die Datenschutzerklärung von Instagram ist unter folgendem Link abrufbar: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
2. Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen diese vorgenannten Dienste auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f), die in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes liegen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Dienst sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes.
3. Opt-Out (Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit)
FACEBOOK und INSTAGRAM:
Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener iSd DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Die Zwecke und Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, einschließlich den Empfängern bzw. Empfängerkategorien, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden sowie die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden Daten. Sollten wir Profiling-Technologien einsetzen, haben wir Ihnen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie zur Verfügung stellen. Ferner haben wir Sie über Ihr Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde zu informieren. Außerdem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sofern zutreffend, werden wir die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten für eine Dauer bestreiten, die uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen;
- wir Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeitet werden.
- Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie von uns erhoben wurden, nicht mehr notwendig;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe unsererseits für die Verarbeitung vor.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert (zB gegenüber Behörden und Ämtern), oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, die uns übertragen wurde;
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder lit f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde